Eine japanische Teezeremonie als Waldbaden-Ritual
- Lotte Elderhorst
- 19. Apr.
- 3 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 20. Apr.
Stille, Achtsamkeit, Natur. Ein absoluter Gegenpol von dem, was viele von uns sich im Berufsalltag gewohnt sind. Wer sich gestresst und erschöpft fühlt, kann viel von einer jahrhundertealten Praxis profitieren, die in Japan mit grösster Hingabe gepflegt wird: die Teezeremonie, auf Japanisch Chadō oder Sadō – der "Weg des Tees".

"In meinen Händen halte ich eine Schale mit Tee; ich sehe die ganze Natur in ihrer grünen Farbe dargestellt. Wenn ich die Augen schliesse, finde ich grüne Berge und reines Wasser in meinem eignen Herzen. Wenn ich still dasitze und Tee trinke, fühle ich wie sie ein Teil von mir werden." Sen Sonshitsu, japanischer Meister der Teezeremonie.
Wenn ich Tee trinke, dann trinke ich Tee
Was auf den ersten Blick einfach klingt, ist in Wirklichkeit ein achtsames Ritual, das alle Sinne anspricht. Die japanische Teezeremonie ist eine Kunstform und eine spirituelle Praxis zugleich. Sie lehrt uns, im Moment zu sein – bewusst, präsent, ohne Ablenkung.
Im Mittelpunkt steht das Zubereiten und das Trinken des Tees. Aber es geht um weit mehr als das: Jeder Handgriff, jede Bewegung, jedes Objekt hat eine Bedeutung. Alles geschieht mit Klarheit, Einfachheit und Ruhe. Wer eine Teezeremonie erlebt, taucht in eine stille, konzentrierte Welt ein, die Raum schafft für das Wesentliche.
Die vier Prinzipien des Teewegs
Die Teezeremonie basiert auf vier zentralen Prinzipien, die vom Zen-Mönch Sen no Rikyū im 16. Jahrhundert formuliert wurden:
Wa (Harmonie): Einklang mit der Umgebung, den Menschen und der Natur.
Kei (Respekt): Achtung vor dem Anderen, dem Tee, den Dingen, dem Moment.
Sei (Reinheit): Äussere Ordnung und innere Klarheit.
Jaku (Stille): Die Gelassenheit, die aus der Übung entsteht.
Diese Werte sind hochaktuell – gerade für Menschen, die im hektischen Alltag oft das Gefühl haben, sich selbst zu verlieren.
Eine japanische Teezeremonie als Waldbaden-Ritual
Traditionell findet die Teezeremonie in einem schlichten Raum oder einem Teehaus im Garten statt. Der Weg dorthin führt durch einen Naturpfad, der symbolisch für das Ablegen des Alltags steht. Auch im Shinrin Yoku / Waldbaden Kontext lässt sich dieser Gedanke wunderbar übertragen: Eine achtsame Tasse Tee in der Natur – im Wald, am See, auf einer Wiese – kann eine tiefe Wirkung entfalten. Wenn du dein Handy ausschaltest, bewusst atmest und dir Zeit nimmst, deinen Tee mit allen Sinnen zu erleben, entsteht Raum für Stille, Klarheit und inneres Ankommen.
Wie du die Idee der japanischen Teezeremonie für dich nutzen kannst
Du brauchst keine Ausbildung zur Teemeister*in, um von dieser Praxis zu profitieren. Hier ein paar einfache Anregungen:
1. Tee bewusst zubereiten: Bereite deinen Tee nicht nebenbei zu. Wähle bewusst deine Tasse, einen schönen Platz (drinnen oder draussen), vielleicht eine Kerze oder eine Blume. Spüle die Tasse langsam mit warmem Wasser aus. Beobachte das Wasser. fühle die Wärme.
2. In Stille trinken: Nimm dir für das Trinken mindestens 10 Minuten Zeit. Kein Handy, keine Ablenkung. Spüre die warme Tasse in deiner Hand, rieche den duftenden Tee, sehe ihre Farbe, nimm den fantastischen Geschmack wahr. Schluck für Schluck. Schluck für Schluck. Atme.
3. Dankbarkeit üben: Beende deine kleine Teezeremonie mit einem Moment der Dankbarkeit: für die Natur, den Tee, die Menschen, welche den Tee angepflanzt und gepflückt haben, die Zeit mit dir selbst.
4. Die japanische Teezeremonie als Waldbaden-Ritual: Bereite dir einen Tee vor und trinke ihn draussen in der Natur. Das verbindet die Wirkung des Waldbadens mit der Kraft der Achtsamkeit. Probiere es einfach mal aus.
Die japanische Teezeremonie zeigt uns, wie wenig es braucht, um bei uns selbst anzukommen. Eine Tasse Tee, in Stille, mit Aufmerksamkeit getrunken, kann wie ein kleiner Anker wirken: gegen Stress, für innere Ruhe, als bewusstes Ritual mitten im Alltag.
Wenn du beruflich stark gefordert bist und dich nach mehr Natur, Achtsamkeit und innerem Gleichgewicht sehnst, probiere es aus. Vielleicht wird die stille Tasse Tee bald zu deinem neuen Kraftmoment.
Komm mit zur japanischen Teezeremonie als Waldbaden-Ritual
Bei uns gehört die japanische Teezeremonie als Waldbaden-Ritual zu jedem Shinrin Yoku Kurs und in jedem Retreat. Veranstaltungen finden regelmässig und zu jeder Jahreszeit statt. Wir heissen dich herzlich willkommen zum Waldbaden in Zürich oder in Scuol.
NATURZEITplus - Gesundheitsförderung draussen
NATURZEITplus setzt sich für mehr Achtsamkeit und Wohlbefinden im Alltag ein. Neben Shinrin Yoku Gesundheitstrainings bieten wir auch Achtsamkeit Retreats im wunderschönen Unterengadin an.
Tue etwas Präventives für deine Gesundheit! Hier kannst du unseren Newsletter abonnieren.

Kontakt:
NATURZEITplus mit Lotte Elderhorst, c/o Elderhorst GmbH, Gotthardstrasse 55, 8002 Zürich